HomePortraitKonzertePartnerEinblickeInfo&Kontakt
 
   
     
  Pipa – Chinesische Laute  
     

Die Pipa gehört zu den Lauteninstrumenten und ist eines der wichtigsten Instrumente der chinesischen Musik. Ihr birnenförmiger Klangkörper ist aus einem Stück (Mahagony und ähnliche Harthölzer) geschnitzt, die Resonanzdecke besteht aus Pinienholz. Die unteren sechs der gesamthaft 30 Bünde bestehen aus Jade, Elfenbein (auch Knochen) oder in der einfachen Form aus Hartholz, die oberen aus Bambus. Die vier Stahlseiten, gestimmt in A-d-e-a, werden mit Plastiktplektren gezupft, welche mittels Klebeband an den fünf Fingern der rechten Hand befestigt werden.

Geschichte
Die Pipa ist in China seit über 2000 Jahren bekannt: in einem Grab der Westlichen Han Dynastie (206-8 v. Chr.) fand man Tonfiguren mit diesem Instrument. Ältere Texte aber weisen auf eine noch frühere Existenz eines Pipa-ähnlichen Instruments hin. Über die Seidenstrasse fand in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten - gemeinsam mit der buddhistischen Lehre - ein birnenförmiges Zupfinstrument mit vier Saiten und einem gewinkelten Hals seinen Weg aus Zentralasien über Indien nach China. Dieses Instrument wurde und wird bis heute in Japan (dort Biwa genannt) mit einem einzelnen hölzernen Plektrum gespielt. Das Museum in Kyoto bewahrt eine solche originale Pipa aus der Tang Dynastie (618-907), der Blütezeit der chinesichen Kultur, auf. Durch die Öffnung des Reichs der Mitte in jener Zeit erreichten westliche Einflüsse das Land, welche unter anderem zur Erfindung der chromatischen Tonleiter führte.

Die ältesten heute bekannten Musikstücke stammen aus Handschriften der anfangs des 20ten Jahrhunderts wiederentdeckten Dunhuang Grotten in der westlichen Provinz Xinjiang und wurden in der Tang Dynastie geschrieben. Nach dieser Zeit fehlt jede schriftliche Spur, erst in der Mitte des 20ten Jahrhunderts begann man, Musik wieder niederzuschreiben. Seit den Fünfziger-Jahren des letzten Jahrhunderts wird Pipa an den Konservatorien Chinas gelehrt.

Technik
Die Zupftechnik ist jener der Gitarre entgegengesetzt, d.h. die Plektren and den Fingern der rechten Hand zupfen die Saiten mehrheitlich von der Handfläche weg. Die linke Hand aber erst schafft die vielfältige Musik: durch den relativ grossen Abstand der Saiten von den Bünden kann die Tonfarbe und -qualität durch das Spiel mit den Saiten enorm verändert werden. Durch Übereinanderschieben der Saiten entstehen zum Beispiel blechartige Perkussionsgeräusche wie in der chinesischen Oper; oder zum Klang-Repertoire gehören ebenso das Pizzicato im Flageolett-Bereich oder das horizontale Ziehen und Stossen der Saiten wie in der Musik eines Jimmy Hendrix. Facit: Kein Instrument der chinesischen Musik erreicht die Virtuosität der Pipa.

Yang Jing
Übersetzung: Walter Landolt